ELLENBOGEN

Beweglichkeit und Belastbarkeit bewahren.

Der Ellenbogen ist täglich hohen Belastungen ausgesetzt – sei es durch Sport, Arbeit oder wiederholte Bewegungen. Entzündungen oder Verschleißerscheinungen können Schmerzen und Funktionseinschränkungen verursachen. Eine gezielte konservative Therapie kann helfen, Beschwerden zu lindern und die Beweglichkeit zu erhalten.

Typische Beschwerden & mögliche Behandlungen

  • Schleimbeutelentzündung (Bursitis): Durch Überlastung oder Druck kann sich der Schleimbeutel im Ellenbogen entzünden. Kühlung, Schonung und entzündungshemmende Maßnahmen lindern die Schmerzen.
  • Tennisellenbogen (Epicondylitis lateralis): Wiederholte Belastungen der Unterarmmuskulatur können die Sehnenansätze reizen. Gezielte Dehn- und Kräftigungsübungen, eine manuelle Therapie oder die Stoßwellentherapie könnten zur Linderung der Beschwerden beitragen.
  • Golferellenbogen (Epicondylitis medialis): Ähnlich wie der Tennisellenbogen, betrifft diese Reizung jedoch die Innenseite des Ellenbogens. 
  • Cubitalarthrose: Gelenkverschleiß im Ellenbogen kann Schmerzen und Bewegungseinschränkungen verursachen. 

Häufig gestellte Fragen:

Wie erkenne ich einen Tennisellenbogen?

Typisch sind Schmerzen an der Außenseite des Ellenbogens, die bei bestimmten Bewegungen oder Belastungen zunehmen. Eine ärztliche Untersuchung kann Klarheit schaffen.

Was kann ich selbst gegen eine Schleimbeutelentzündung tun?

Kühlung, Entlastung und das Vermeiden von Druck auf den Ellenbogen können helfen. Bei anhaltenden Beschwerden ist eine Arztbesuch sinnvoll.

Ist eine Ellenbogenarthrose heilbar?

Arthrose ist nicht rückgängig zu machen, aber gezielte Behandlungen können die Schmerzen lindern und die Beweglichkeit unterstützen.

Wie lange dauert es, bis ein Tennis- oder Golferellenbogen abheilt?

Das ist von Mensch zu Mnesch unterschiedlich. Mit einer konsequenten konservativen Therapie könnten sich die Beschwerden innerhalb einiger Wochen bis Monate verbessern.