FUß & SPRUNGGELENK

Die Grundlagen für Stabilität bei jedem Schritt.

Der Fuß trägt unser gesamtes Körpergewicht und ist ständig starken Belastungen ausgesetzt. Das Sprunggelenk verbindet Unterschenkel und Fuß und ermöglicht Bewegungen wie Gehen, Laufen oder Springen. Fehlstellungen, Überlastungen oder Verletzungen können zu Schmerzen und Einschränkungen führen. Durch einen durchdachten und präzisen Behandlungsplan werden Beschwerden gelindert und die Mobilität verbessert.

Typische Beschwerden & Behandlungsmöglichkeiten

  • Fersensporn: Ein schmerzhafter Knochenwuchs an der Ferse, der oft durch Überlastung oder falsches Schuhwerk entsteht. Die Stärkung der Fußmuskulatur, spezielle Einlagen und Dehnübungen targen zur Linderung der Schmerzen bei.
  • Fußfehlstellung: Fehlstellungen wie z.B. Platt- oder Senkfüße können zu Schmerzen und Haltungsschäden führen. Gezielte Übungen, orthopädische Einlagen und die manuelle Therapie korrigieren die Fehlstellung und verringern die Beschwerden.
  • Ballenzeh (Hallux Valgus): Eine Verformung des großen Zehs führt zu einer schmerzhaften Beule am Fuß. Dehnübungen und spezielle Schuheinlagen helfen, die Beschwerden zu lindern und die Beweglichkeit zu verbessern.
  • Kleinzehenballen (Ballenzeh der kleinen Zehen): Eine ähnliche Fehlstellung wie der Ballenzeh, die zu schmerzhaften Verformungen und Hautreizungen führen kann. Spezielles Schuhwerk, Dehnübungen und die manuelle Therapie verbessern die Folgeprobleme dieser Fehlstellung.
  • Schwellung: Eine Schwellung im Sprunggelenk kann auf eine Reizung, Entzündung oder ein Trauma hinweisen. Kühlung und Entlastung unterstützen die Abschwellung.
  • Instabilitätsgefühl („Wegknicken“): Häufiges Umknicken oder ein unsicheres Gefühl beim Auftreten kann auf eine Band- oder Kapselschwäche hindeuten. Koordinationsübungen, Muskelaufbau und Bandagen helfen, die Stabilität zu verbessern.
  • Bewegungseinschränkung oder Steifheit: Diese Symptome treten oft nach Verletzungen oder bei degenerativen Veränderungen auf. Mobilisationstechniken und Dehnübungen könnten die Beweglichkeit fördern.
  • Fehlstellung oder Deformität: Angeborene oder erworbene Fehlstellungen führen häufig auch zu Fehlbelastungen. Spezielle Einlagen dienen der Verbesserung des Gangbilds und beugen Schmerzen vor.

Häufig gestellte Fragen:

Kann eine Schwellung auch Tage später noch auftreten?

Ja, gerade bei stärkerer Reizung oder einer Einblutung kann eine Schwellung auch verzögert sichtbar werden. Kühlung und das Hochlagern des Fußes wirken dabei unterstützend.

Was bedeutet es, wenn mein Sprunggelenk ständig "wegknickt"?

Das kann auf eine Bandinstabilität hinweisen. Durch gezieltes Koordinationstraining und Muskelaufbau lässt sich häufig eine Verbesserung erreichen.

Muss ich bei einer Fußfehlstellung operiert werden?

Eine Fußfehlstellung kann oft konservativ behandelt werden, z.B. durch gezielte Übungen oder orthopädische Einlagen. Eine Operation wird in der Regel nur bei sehr starken Beschwerden empfohlen.

Wie kann ich meine Füße vor Fehlstellungen schützen?

Durch gezielte Fußgymnastik, das Tragen von bequemem, passendem Schuhwerk und das Vermeiden von zu viel Belastung können Fehlstellungen vorgebeugt werden.