KNIE

Stabilität und Belastbarkeit in jedem Schritt.

Das Knie ist eines der am stärksten beanspruchten Gelenke des Körpers. Verschleiß, Verletzungen oder Überlastung können Schmerzen und Bewegungseinschränkungen verursachen. Eine präzise Behandlung kann helfen, die Beschwerden zu lindern und die Funktion des Knies zu unterstützen.

Typische Beschwerden & Behandlungsmöglichkeiten

  • Kniegelenksarthrose: Der Verschleiß des Gelenkknorpels kann Schmerzen, Schwellungen und Steifheit verursachen. 
  • Knorpelschaden: Ein geschädigter Knorpel kann zu Schmerzen und Bewegungseinschränkungen führen. Gelenkschonende Bewegung, regenerative Therapien und gezielte Kräftigung verbessern langfristig die Belastbarkeit.
  • Patellasehnenreizung: Eine Überlastung der Sehne unterhalb der Kniescheibe führt oft zu Schmerzen bei Belastung. 
  • Kreuzbandverletzung: Eine Überdehnung oder Teilruptur des Kreuzbands kann die Stabilität des Knies beeinträchtigen. Muskelaufbau, Koordinationstraining und spezielle Bandagen können helfen, die Funktion zu erhalten.
  • Meniskusschaden: Schäden am Stoßdämpfer des Knies können Schmerzen und Blockaden verursachen. Gezielte Bewegungsübungen, manuelle Therapien und entzündungshemmende Maßnahmen können helfen, die Beschwerden zu verringern.

Häufig gestellte Fragen:

Kann ich trotz Kniearthrose Sport treiben?

Ja, gelenkschonende Sportarten wie Schwimmen oder Radfahren stärken die Muskulatur und fördern die Beweglichkeit des Knies.

Wie kann ich eine Patellasehnenreizung vorbeugen?

Regelmäßiges Dehnen, eine ausgewogene Belastung und gezieltes Krafttraining helfen dabei, Überlastungen zu vermeiden.

Heilt ein Meniskusschaden von selbst?

Das hängt von der Art des Schadens ab. Kleinere Risse können mit einer konservativen Therapie stabilisiert werden, während größere Schäden langfristige Beschwerden verursachen können und somit weitere Maßnahmen erfordern.

Kann ein Knorpelschaden rückgängig gemacht werden?

Beschädigter Knorpel kann sich nicht selbst regenerieren – jedoch helfen gezielte Therapien, die Beschwerden zu lindern und das Fortschreiten der Abnutzung des Knorpels zu verlangsamen.